Römer und Germanen
Der erste Ausstellungsteil stellt die Lebenswelt der Menschen beiderseits des Limes dar. Die Grenzanlage teilt die Ausstellung in einen römischen und germanischen Teil.
Zentrum der römischen Siedlung war das Kastell. Hier lag die Garnision, in Osterburken die cohors III Aquitanorum. Die Soldaten hatten die Aufgabe, einen Grenzabschnitt zu kontrollieren und die Turmbesatzungen zu stellen.
An den Zufahrtsstraßen des Truppenlagers entstand das Lagerdorf, in dem sich Dienstleistungsbetriebe - Wirtschaften, Handwerker und Händler - und die Familien der Soldaten ansiedelten. Zusätzlich zu den kaufkräftigen Soldaten profitierte der Ort vom Grenzverkehr.
Am Rand des Dorfes befanden sich Gräberfelder, in denen die Toten bestattet wurden. In Osterburken fanden sich Reste von bis zu 10m hohen Grabdenkmälern, die im Museum ausgestellt sind.
Die Germanen siedelten nicht im unmittelbaren Limesvorfeld, sondern in den fruchtbaren Tälern von Main und Tauber. In Lauda-Königshofen konnte erstmals eine Siedlung ergraben werden, in denen limeszeitliche Germanen nachgewiesen werden konnten. Hier fanden sich zahlreiche Scherben nicht nur germanischer Keramik, sondern auch römischer Importware.
Einstellungen
Login
Benutzeranmeldung
Termine
06. September 2020
Wanderung im Limespark Osterburken: Vom Limesturm zum „Welschen Buckel“
[mehr]News
Waffenkammer wird geöffnet
Petronius und Vorenus zeigen jeden 3. Sonntag im Monat Kleidung, Waffen und Gerät.
Erleben sie die Römer live.
Affekt und Verantwortung in der Aeneis
Vortrag zu Vergils Aeneis – Prof. Dr. Thomas Baier aus Würzburg zu Gast beim Historischen Verein Bauland