This website uses cookies

This website uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

Some cookies on this site are essential, and the site won't work as expected without them. These cookies are set when you submit a form, login or interact with the site by doing something that goes beyond clicking on simple links.

We also use some non-essential cookies to anonymously track visitors or enhance your experience of the site. If you're not happy with this, we won't set these cookies but some nice features of the site may be unavailable.

Römer und Germanen

Der erste Ausstellungsteil stellt die Lebenswelt der Menschen beiderseits des Limes dar. Die Grenzanlage teilt die Ausstellung in einen römischen und germanischen Teil.

Zentrum der römischen Siedlung war das Kastell. Hier lag die Garnision, in Osterburken die cohors III Aquitanorum. Die Soldaten hatten die Aufgabe, einen Grenzabschnitt zu kontrollieren und die Turmbesatzungen zu stellen.

An den Zufahrtsstraßen des Truppenlagers entstand das Lagerdorf, in dem sich Dienstleistungsbetriebe - Wirtschaften, Handwerker und Händler - und die Familien der Soldaten ansiedelten. Zusätzlich zu den kaufkräftigen Soldaten profitierte der Ort vom Grenzverkehr.

Am Rand des Dorfes befanden sich Gräberfelder, in denen die Toten bestattet wurden. In Osterburken fanden sich Reste von bis zu 10m hohen Grabdenkmälern, die im Museum ausgestellt sind.

Die Germanen siedelten nicht im unmittelbaren Limesvorfeld, sondern in den fruchtbaren Tälern von Main und Tauber. In Lauda-Königshofen konnte erstmals eine Siedlung ergraben werden, in denen limeszeitliche Germanen nachgewiesen werden konnten. Hier fanden sich zahlreiche Scherben nicht nur germanischer Keramik, sondern auch römischer Importware. 

weiter