Römermuseum Osterburken
Im Erdgeschoss wird die Lebensweise der Menschen beiderseits der Grenze vorgestellt, ein Limes teilt die Ausstellung in einen römischen und einen germanischen Teil.
Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion. Am Beginn stehen die Götter aus der griechisch-römischen Mythologie, dargestellt auf einer hinterleuchteten Wand. Von dieser Folie aus entwickeln sich die Facetten römischer Glaubenswelten: Römische Vorstellungen vermischen sich mit keltischen und germanischen Traditionen, am Ende steht das großartige Mithrasrelief als Zeuge eines neuen Kults aus dem Orient.
Im Altbau werden am Beispiel des konservierten Bades das römische Badewesen und ein Nachbau des Beneficiarier-Weihebezirks gezeigt.
De Secundo tricolori
Hoc scuto tibi quid vis? Nunc mihi fare, Secunde!
Te timuisse puto spicula barbigerum.
Hoc pilo tibi quem vis nunc pupugisse peramplo?
Germanos risu disiluisse reor.
Hac galea tibi quid vis, inmerita est cui crista?
Ut lunare tegas imbribus hocce caput.
Huc te numne putas sadrapem misisse, Secunde?
Istic te ardalio indocilis posuit.