Neckar-Odenwald-Kreis. Auf Hochtouren laufen derzeit die Vorbereitungen für die Ausstellung „St. Martin … war ein guter Mann“, die das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis gemeinsam mit dem Römermuseum Osterburken konzipiert hat. Denn bereits am Freitag, dem 4. März, also weit vor dem nächsten Martinstag, wird die Wanderausstellung eröffnet. Kleine wie große Besucherinnen und Besucher haben dann bis Sonntag, 3. April Zeit, sich die kindgerechte Ausstellung im Römermuseum Osterburken anzuschauen, ehe sie in insgesamt neun andere Landkreise weiterwandert. Wer es bis dahin nicht schafft, hat im November allerdings nochmals die Möglichkeit, wenn die Ausstellung zum Ende ihrer Tour vom 9. November bis 18. Dezember wieder nach Osterburken zurückkehrt.
Dass die auf Initiative von Landrat Dr. Achim Brötel entstandene Ausstellung überall in Baden-Württemberg so begehrt ist, liegt sicher an ihrer ganz besonderen Konzeption: Statt klassischer Information für Erwachsene ist auf 24 Tafeln, unterteilt in Zeitabschnitte, das Leben und Wirken von St. Martin nämlich anhand von Comicszenen für Kinder verständlich nachgezeichnet. Weitere Tafeln erklären die heutigen Martinsbräuche und die Rolle Martins als Europäischer Heiliger. Inhaltlich entwickelt wurde die Schau durch Dr. Jörg Scheuerbrandt vom Römermuseum Osterburken. Zusammen mit dem Buchener Künstler Davorin Manovic, der Texterin und Autorin Maria Bonifer und der Werbeagentur SchreiberGrimm aus Buchen ist die Idee schließlich umgesetzt worden. Bei einer ersten Sichtung der finalen Entwürfe für die Tafeln war Landrat Dr. Brötel jedenfalls hocherfreut über das Ergebnis: „Besser ist das Leben von St. Martin kaum für Kinder aufzubereiten, genau so habe ich mir das vorgestellt“. Auch die hinter allem stehende Botschaft sei hochaktuell – erst recht in einer Zeit, in der wir alle wieder lernen müssten, mit anderen zu teilen.
Anlass für die Ausstellung ist der 1.700ste Geburtstag von St. Martin, der im Jahre 316 n. Chr. in Savaria, der heutigen Stadt Szombathely in Ungarn, geboren wurde. Szombathely ist die Hauptstadt des ungarischen Komitat Vas, mit dem der Neckar-Odenwald-Kreis seit 1997 eine lebendige Partnerschaft unterhält. Die Idee für das Ausstellungsprojekt ist deshalb auch im Rahmen eines Partnerschaftstreffens geboren worden. Finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung erhielt der Kreis durch die Baden-Württemberg Stiftung. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Das Leben des St. Martin war stets geprägt von Frömmigkeit und Hilfsbereitschaft und ist durch weit mehr als die bekannte Szene der Mantelteilung bedeutend. Deshalb zeigt die Ausstellung das Leben des Heiligen von seiner Geburt über die Zeit als Legionär und Bischof bis zu seinem Tod. Zum leichteren Verständnis wird die Ausstellung unterstützt durch einen Audio-Guide und ein anschauliches Comic zum Mitnehmen mit Ausmalbildern und Rätseln. Sie eignet sich damit hervorragend für Kindergarten- und Grundschulgruppen, für die der Eintritt kostenlos ist. Anmeldungen werden ab sofort im Römermuseum Osterburken entgegen genommen.