Adresse
Römermuseum Osterburken
Römerstraße 4
74706 Osterburken
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Regulär 4 €
Ermäßigt 2 €
Familie 10 €

Altar für Dea Candida

Objektdaten

Inventarnummer
1982-0029-0070-0001
Fundtyp
Weihestein
Datierung
176-183 n. Chr.
Epoche
Römische Kaiserzeit
Fundort
Osterburken, Neckar-Odenwald-Kreis
Standort
Römermuseum Osterburken
Größe
99 cm × 51 cm × 25 cm
Material
Stein
Inschrift
D<e>ae Candid<a>e Reg(inae) et num(ini) eius / L(ucius) Traianius Iblioma/rus mil(es) leg(ionis) VIII Aug(ustae) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Übersetzung der Inschrift
Der Göttin Königin Candida und ihrer göttlichen Kraft hat Lucius Traianius Ibliomarus, Soldat der 8. Legion Augusta, Beneficiarier des Statthalters, für sich und die Seinen sein Gelübde erfüllt gern, freudig, wie es sich gebührt.

Beschreibung

Der Stein stand in einem einfachen Holztempel. Dieser wurde über einer Überlaufrinne errichtet, die im Jahre 176 noch intakt war, aber durch den Tempelbau unbrauchbar wurde. Vor dem Tempel standen vier Weihesteine auf derselben Schicht, von denen einer auf den 15. Juli 183 datiert ist (ZK 003). Ein zweiter (ZK 001) stand unmittelbar vor der Eingangsfront und enthielt ebenfalls eine Weihung an Dea Candida. Der Tempel wurde sehr wahrscheinlich vor der Aufstellung der Weihesteine errichtet, weil sich aufgrund des geringen Platzes der Bau sehr schwierig gestaltet hätte. Damit ergibt sich für die Errichtung des Tempels ein terminus post quem von 176 und ein terminus ante quem vom 15. Juli 183. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Tempel ohne den Weihestein errichtet wurde, ergibt sich für dessen Aufstellung und Weihung dasselbe Zeitfenster wie für den Tempel.

Links

  • Dauerausstellung
  • Dauerausstellung
  • Dauerausstellung